Konfessionen

Der Ablauf der Bestattungszeremonie ist konfessionell bedingt in einigen Punkten unterschiedlich. Hier finden Sie einen Überblick zu den Abläufen.

 

Die evangelische Bestattung

Bei einer evangelischen Bestattung ist die Zeremonie nicht streng festgelegt. Hinterbliebene können den Ablauf stark beeinflussen und mitgestalten.

Der Pfarrer oder der Gemeindereferent führt die Trauerfeier durch.

Die evangelische Kirche geht auf die Reformation im 16. Jhdt. zurück. Auch die Mitglieder der evangelischen Kirche glauben, ebenso wie die Katholiken, an die Auferstehung nach dem Tod. Ablauf einer protestantischen Trauerfeier mit Erdbestattung (kann von Gemeinde zu Gemeinde leicht variieren)

Die Trauerfeier

  1. Glockengeläut der örtlichen Kirche oder der Friedhofskapelle
  2. Musik zum Eingang
  3. Bibelspruch und Begrüßung durch den Pfarrer
  4. Einstimmung auf den Anlass und die verstorbene Person
  5. Gemeinsames Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch
  6. Biblische Lesung oder Text von einem Gemeindemitglied
  7. Glaubensbekenntnis
  8. Gemeinsames Lied – frei wählbar
  9. Predigt
  10. Musik oder Stille
  11. Persönliches Gedenken durch Familie und Freunde
  12. Fürbitten und Vaterunser
  13. Worte zum Auszug/Schlusssegen
  14. Glocken zum Auszug
  15. Sarg-/Urnengeleit
  16. Gang zum Grab mit Musik

Grab

  1. Absenken des Sarges, der Urne
  2. Bestattungswort durch den Pfarrer
  3. Auferstehungswort
  4. Lied
  5. Vaterunser
  6. Segen
  7. Mitteilungen/Nachrufe durch Angehörige und Freunde
  8. Anschließend kann das Beileid gegenüber den Angehörigen ausgesprochen werden.
Die katholische Bestattung

Das Zeremoniell der katholischen Bestattung ist stark an die Tradition gebunden und folgt festen Ritualen.
Der Einfluss, den die Angehörigen auf den Ablauf des Gottesdienstes haben, ist gering. Bei einer katholischen Bestattung führt der Pfarrer, der Diakon oder der Gemeindereferent die Zeremonie für das verstorbene Kirchenmitglied durch.
Klassischer Ablauf eines römisch-katholischen Requiems mit Erdbestattung
(kann von Gemeinde zu Gemeinde leicht variieren)

Das Requiem

  1. Eröffnung mit Musik
  2. Besprengen von Urne oder Sarg mit Weihwasser
  3. Begrüßung durch den Geistlichen mit Bibelzitat
  4. Kyrie-Gebet mit Antwortgesang
  5. Gebet zum Eingang
  6. Lesung aus der Heiligen Schrift
  7. Predigt
  8. Stille
  9. Lied oder Psalmgebet
  10. Anrufung/Erlösungsbitten
  11. Gebet mit Preisung Gottes und der Bitte, den Verstorbenen bei sich aufzunehmen. Zudem Bitte um Trost für die Angehörigen.
  12. Prozession zum Grab, falls keine Einäscherung erfolgt, sonst endet der Gottesdienst hier mit Musik
Die weltliche Bestattung

Wenn ein Mensch aus der Kirche ausgetreten ist oder nie einer Religionsgemeinschaft angehört hat, kann er nach der weltlichen Ausrichtung bestattet werden. Bei einer weltlichen Bestattung ist die Zeremonie der

Trauerfeier nicht vorrangig vom religiösen Glauben geprägt. Die Angehörigen und Hinterbliebenen können die Trauerfeier in Absprache mit einem freien Redner oder auch mit einem Pfarrer besprechen und nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Es dürfen selbstverständlich auch kirchliche Traditionen in das

Zeremoniell einfließen. Menschen, die nicht der christlichen Religion, sondern einer anderen Glaubensgemeinschaft angehören, werden nach deren Glaubenssätzen und Zeremonien bestattet.

 

CORONA-VIRUS

Wichtige Information:

Fast stündlich erreichen uns neue Informationen zur aktuellen Corona-Situation in Deutschland und weltweit. Es werden immer weitere Maßnahmen zur Risikominimierung und zum Schutz der Bevölkerung ergriffen. All diese Einschränkungen haben auch einen Einfluss auf unsere tägliche Arbeit.

Wir möchten sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Kunden vor einer möglichen Infektion schützen. Selbstverständlich liegt es uns auch nach wie vor am Herzen, Ihre Wünsche für die Gestaltung einer Bestattung und individuellen Trauerfeier zu ermöglichen.

Aufgrund der veränderten Situation kann es jedoch momentan in einigen Bundesländern zu Einschränkungen wie z. B. der Schließung öffentlicher Trauerhallen kommen. Daran können wir derzeit leider nichts ändern.

Seien Sie dennoch unbesorgt: Selbstverständlich beraten wir Sie weiterhin gerne zu den Möglichkeiten einer persönlichen und tröstlichen Abschiednahme.

Wir befinden uns im Austausch mit den zuständigen Behörden und stehen auch bundesweit mit vielen Kollegen anderer Bestattungsunternehmen im Gespräch. Über den aktuellen Stand, der unsere Region betrifft, halten wir Sie auf dem Laufenden.

Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, wie Sie sich im Trauerfall verhalten sollen, rufen Sie uns bitte an. Wir stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen gerne weiter.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Ihr Ralph Hesse und Familie